Wir suchen Unterstützung

Der Evangelische Verein für Wohnraumhilfe e.V. ist eine gemeinnützige Organisation der Wohnungslosenhilfe in Frankfurt am Main. Er unterstützt Personen mit existenzbedrohenden Schwierigkeiten, bei denen Wohnungslosigkeit unmittelbar bevorsteht oder bereits eingetreten ist. Die Sicherung oder Beschaffung von Wohnraum und die Förderung der sozialen Integration sind dabei zentrale Bestandteile.

Geschlecht, Herkunft, Religion oder Hautfarbe haben bei uns keinen Einfluss auf die Personalentscheidungen. Wir fördern Chancengleichheit, Integration und Inklusion!


Für den Arbeitsbereich Zentrale Vermittlung von Unterkünften (ZVU) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Teamleitung in Vertretung (m/w/d) (mindestens 80%)

Unser Arbeitsbereich ZVU (Zentrale Vermittlung von Unterkünften) ist für die kurzfristige und temporäre Unterbringung von wohnungslosen Menschen in Frankfurt am Main zuständig. Im Aufgabenbereich wird die Vermittlungsarbeit zentral koordiniert und ist mit einem sozialen Dienst kombiniert. Die Belegung der Unterkünfte erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt und mit der Stadt Offenbach. 

TÄTIGKEIT

Sie leiten ein Team von 15 Personen mit unterschiedlichen Aufgaben und unterschiedlicher Profession. Sie vertreten den Arbeitsbereich in der Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern und darüber hinaus in enger Abstimmung mit der Arbeitsbereichsleitung und der Dienststellenleitung unseres Vereins.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Umsetzung der fachlichen, personellen und organisatorischen Leitung des Teams
  • Wahrnehmung der Dienstaufsicht
  • Unterstützung der Geschäftsführung in dienstrechtlichen Angelegenheiten im Arbeitsbereich
  • Zusammenarbeit mit den weiteren Arbeitsbereichen des Vereins
  • Berichtswesen
  • Wahrnehmung der Kontakte zu dem Auftraggeber
  • Unterstützung bei Vertragsverhandlungen
  • Sicherstellung der Leistungsabrechnung im Arbeitsbereich

ANFORDERUNGEN

  • abgeschlossene Ausbildung/Studium und eine den Aufgaben angemessene einschlägige Berufserfahrung
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksmöglichkeit
  • gute Kenntnisse der einschlägigen IT – Anwendungen
  • hohe Zuverlässigkeit in der Betreuung und Genauigkeit in den Verwaltungsaufgaben
  • Leitungserfahrung
  • Belastbarkeit und die fachliche und soziale Kompetenz, Entscheidungen zu treffen und wirksam durchzusetzen
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit
  • Bereitschaft und Initiative zur Fort- und Weiterbildung

Wir bieten

die Mitarbeit in engagierten und aufgeschlossenen Teams in Büros mit guten technischen Standards. Die Vergütung erfolgt nach der KDO (Entgeltgruppe 10), dem Arbeitsrecht für Kirche und Diakonie in Hessen und Nassau. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet. Eine Weiterbeschäftigung in unserem Verein wird angestrebt. Als Arbeitgeber bieten wir eine zusätzliche Altersversorgung im Rahmen der kirchlichen Zusatzversorgungskasse. Zu Ihrem neuen Arbeitsplatz in Frankfurt am Main kommen Sie mit einem von uns unterstützten Jobticket.

Wir sind gespannt auf Ihre vollständige und aussagekräftige schriftliche Bewerbung an die folgende E-Mail Adresse: personal@evvfwh.de


Für den Arbeitsbereich Unterkünfte suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Sozialarbeitende (m/w/d) (100%)

Seit 40 Jahren betreiben wir Übergangsunterkünfte für Familien und Einzelpersonen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind und in unseren Unterkünften vorübergehend wohnen.

TÄTIGKEITSBEREICH

Sie arbeiten in einer Unterkunft für erwachsene Einzelpersonen und Familien. Gemeinsam mit dem Team übernehmen Sie die mit dem Leistungsträger vereinbarte Betreuungsarbeit mit zugewiesenen Bewohner:innen, hier vor allem:

  • Unterstützung der Hausleitung bei der Organisation einer Wohneinrichtung für Wohnungslose und Geflüchtete
  • Hilfestellung der Bewohner:innen im Umgang mit öffentlichen Stellen, bei der Wohnungssuche, der Alltagsstrukturierung und der Integration im sozialen Umfeld
  • Entwicklung von Perspektiven und Motivation hinsichtlich der schulischen und beruflichen Bildung und Ausbildung
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren in der Wohnungslosenhilfe, mit den Sozialbehörden und dem Amt für Wohnungswesen
  • Hilfe bei der Vermittlung weiterführender, geeigneter und notwendiger Unterstützungsangebote
  • Krisen- und Konfliktintervention
  • Datenpflege und Verwaltungsaufgaben

ANFORDERUNGEN

  • absolviertes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Diplom, B.A., M.A.)
  • fachlich und methodisch fundierte Berufskompetenz
  • vorzugsweise Erfahrung in der Wohnungslosenhilfe sowie Kenntnisse im Hilfesystem der Stadt Frankfurt am Main
  • hohe Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Team- und Konfliktfähigkeit sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
  • verbindliches und sicheres Auftreten sowie Durchsetzungsfähigkeit
  • konstruktives, zielorientiertes und lösungsorientiertes Arbeiten
  • sichere Beherrschung der üblichen Bürosoftware
  • Bereitschaft zur Weiterbildung und Teilnahme an einer Supervision
  • Führerschein der Klasse B (PKW)

Wir bieten

die Mitarbeit in engagierten und aufgeschlossenen Teams in Büros mit guten technischen Standards. Die Vergütung erfolgt nach der KDO (Entgeltgruppe 9), dem Arbeitsrecht für Kirche und Diakonie in Hessen und Nassau. Als Arbeitgeber bieten wir eine zusätzliche Altersversorgung im Rahmen der kirchlichen Zusatzversorgungskasse. Zu Ihrem neuen Arbeitsplatz in Frankfurt am Main kommen Sie mit einem von uns unterstützten Jobticket.

Wir sind gespannt auf Ihre vollständige und aussagekräftige schriftliche Bewerbung an die folgende E-Mail Adresse: personal@evvfwh.de


Für den Arbeitsbereich Betreutes Wohnen für junge wohnungslose Erwachsene suchen wir zum 1. April 2025:

Sozialarbeitende (m/w/d) (100%)

Unser Arbeitsbereich Betreutes Wohnen für wohnungslose junge Erwachsene richtet sich speziell an Personen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, die umfassende Unterstützung auf dem Weg zu einer selbstständigen Lebensführung benötigen. Im Auftrag des Sozialamtes der Stadt Frankfurt erfolgt während der Dauer der Betreuung eine Wohnraumversorgung über den Ev. Verein für Wohnraumhilfe. Das Ziel der Betreuung ist die Befähigung der Betreuten zu einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensführung in eigenem Wohnraum.

TÄTIGKEITSBEREICH

  • Betreuung von Klient:innen im Rahmen der Einzelfallhilfe
  • Erarbeitung der Wohnperspektive und Unterstützung bei der Beschaffung einer eigenen Wohnung und bei der Auseinandersetzung mit den Mieter:innenpflichten
  • Erstellung von Hilfeplänen
  • Unterstützung bei der Klärung und Sicherung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage: Bürgergeld, Kindergeld, BAB, Schulden, Geldeinteilung, Beratung in sozialrechtlichen Fragen
  • Zusammenarbeit mit den Kostenträgern, Ämtern und kooperierenden Einrichtungen
  • Hilfe bei der Alltagsbewältigung, Förderung der lebenspraktischen und sozialen Fähigkeiten
  • Hinführung zu einer Ausbildung bzw. Erwerbstätigkeit
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikt- und Krisensituationen

ANFORDERUNGEN

  • fachlich und methodisch fundierte Berufskompetenz
  • vorzugweise Erfahrung in der Wohnungslosenhilfe
  • hohe Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Team- und Konfliktfähigkeit sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
  • verbindliches und sicheres Auftreten sowie Durchsetzungsfähigkeit
  • konstruktives, zielorientiertes und lösungsorientiertes Arbeiten
  • sichere Beherrschung der üblichen Bürosoftware
  • Führerschein Klasse B (PKW)

Wir bieten

die Mitarbeit in engagierten und aufgeschlossenen Teams in Büros mit guten technischen Standards. Die Vergütung erfolgt nach der KDO (Entgeltgruppe 9), dem Arbeitsrecht für Kirche und Diakonie in Hessen und Nassau. Als Arbeitgeber bieten wir eine zusätzliche Altersversorgung im Rahmen der kirchlichen Zusatzversorgungskasse. Zu Ihrem neuen Arbeitsplatz in Frankfurt am Main kommen Sie mit einem von uns unterstützten Jobticket. Die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen begrüßen und unterstützen wir sehr.

Wir sind gespannt auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung an die folgende E-Mail Adresse: personal@evvfwh.de

Bundesweiter Aktionstag „Tag der Wohnungslosen“ am 11. September 2024

Die kürzlich veröffentlichten Daten der Wohnungslosenberichterstattung zeigen in Frankfurt und auch deutschlandweit einen Anstieg der Gesamtanzahl untergebrachter wohnungsloser Personen. Dieser ergibt sich insbesondere aus einer verbesserten Datenlage (vgl. DESTATIS; vgl. auch Jahresbericht 2023).

Wie Sabine Bösing, Geschäftsführerin der BAG Wohnungslosenhilfe, verdeutlicht: „Diese extrem hohe Zahl ist besorgniserregend. Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter jeder Zahl ein persönliches Schicksal steckt – Menschen, die ihr Zuhause verloren haben und in große Not geraten sind“ (vgl. BAG W).

Eine zügige Umsetzung des Nationalen Aktionsplans und eine gemeinsame Maßnahmenentwicklung und -umsetzung von Bund, Ländern, Kommunen, Akteur:innen der Wohnungslosenhilfe und Erfahrungsexpert:innen sind notwendig, um wohnungslose Personen bedarfsgerecht zu unterstützen und ihnen ein gesichertes Zuhause zu ermöglichen.

Zum bundesweiten Aktionstag „Tag der Wohnungslosen“ am 11. September 2024 ist es möglich, Einblick in die Arbeit der Wohnungslosenhilfe zu erhalten:

  • 16:00 Uhr: Tag der offenen Tür im Tagesaufenthalt Bärenstraße (Caritas Frankfurt).
  • 19:30 Uhr: Themenabend ‚Gewalt auf der Straße‘ mit Krimi-Lesung ‚Frankfurt Hunters‘ von Franziska Franz (Franziskustreff Stiftung).

Weitere Informationen und Aktionen finden sich auf der Aktionsseite der BAG Wohnungslosenhilfe e.V..

Wechsel in der Geschäftsführung

Zum 31. August 2024 verabschiedeten wir Heinz Gonther nach vielen Jahren in der Geschäftsführung in den wohlverdienten Ruhestand.

Wir bedanken uns herzlich für sein großes Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz für die Arbeit des Vereins und die Frankfurter Wohnungslosenhilfe.

Ab dem 1. September 2024 wird Tobias Gross in Zusammenarbeit mit Rebekka Georgi die Geschäfte fortführen.

Jahresbericht 2023

Die aktuelle angespannte Weltlage führt weiterhin zu anhaltend hohen Unterbringungszahlen. Die im Nationalen Aktionsplan zur Überwindung von Obdach- und Wohnungslosigkeit dargestellten Ziele gilt es nun in Taten umzusetzen, um eine präventive und nachhaltige Strategie zu verfolgen und langfristig, gesicherte Wohnverhältnisse zu schaffen.

Wir bedanken uns bei allen, die nun auch im 40. Jahr unseres Vereinsjubiläums dabei unterstützen, unsere Ziele zu verfolgen, eine menschenwürdige Unterbringung und langfristig auch gesichertes Wohnen zu ermöglichen.

Jahresbericht 2023

„Wer heute kürzt, zahlt morgen drauf!“

Dieses Zitat der Diakonie Deutschland möchten auch wir betonen: Die im Haushaltsentwurf 2024 geplanten Kürzungen haben massive Auswirkungen auf unsere Arbeitsbereiche und die Gesellschaft im Ganzen.

In unseren Arbeitsbereichen gewährleisten wir eine sichere Unterbringung für Schutzsuchende. Um diese zu ermöglichen, sind wir zwingend auf unterstützende Fachberatungsstellen, u.a. in Form von Migrationsberatungsstellen angewiesen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag, um Schutzsuchende bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und bei ihrer Integration zu unterstützen. Die Beratungsstellen sind existenziell wichtig, um ein menschenwürdiges Leben und psychische und physische Gesundheit für die Schutzsuchenden zu erreichen.

Eine Kürzung hat nicht nur massive Auswirkungen auf die Menschenwürde und Gesundheit der Schutzsuchenden, sondern auch auf die Gesellschaft im Ganzen. „Wer heute kürzt, zahlt morgen drauf!“ – Dies verstehen wir nicht nur als ein „Draufzahlen“ im finanziellen Sinne, sondern insbesondere auch im Hinblick auf den sozialen Frieden in dieser Gesellschaft.

Die geplanten Kürzungen sehen wir – wie auch die Diakonie Deutschland sowie andere soziale Träger – mehr als kritisch und sehen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sozialen Frieden gefährdet. Der Bundeshaushalt muss dringend nachgebessert werden. Statt Kürzungen sollten die Wohlfahrtsverbände in ihren Angeboten gestärkt werden! Der soziale Bereich ist seit Jahrzehnten unterfinanziert – es gilt, diesen zu stärken, statt weiterhin abzuschwächen!

Jahresbericht 2022

Unser Jahr 2022 war geprägt von einem erhöhten Zuzug an Geflüchteten aufgrund des Angriffskriegs auf die Ukraine. Gemeinsam mit den Behörden und anderen Trägern konnten wir ein funktionierendes Netzwerk aufbauen, um diesen Menschen ein Obdach zu gewähren.

Weltweite Notlagen führen immer wieder dazu, dass Menschen aus ihrer Heimat flüchten müssen. Unser Auftrag steht fest: Wir unterstützen, wenn Menschen ein „Dach über dem Kopf“ benötigen. Und diesen Schutzraum ermöglichen wir für alle – unabhängig von ihrer Nationalität!

Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Umsetzung unseres Auftrags unterstützt haben und auch bei allen, die dies weiterhin tun!

Nachruf

„Das Zusammenleben verlangt von uns, dass wir uns entwickeln.
Dass wir uns gegenseitig respektieren und voneinander lernen.
Dass wir gleichzeitig Abstand wahren und uns annähern“.

Norbert Müller
geb. 07.05.1944 verst. 23.06.2023

Wir trauern um Norbert Müller, der unerwartet von uns gegangen ist.
Seit 1984 hat er als Gründungsmitglied im Vorstand des Evangelischen Vereins für Wohnraumhilfe in Frankfurt am Main dessen Arbeit unterstützt und gelenkt.
Als Wegbereiter für Toleranz und Verständigung hat er sich fachkundig und mit großen Engagement, Klugheit und Humor eingemischt und erheblich zur Entwicklung von würdigen Wohn- und Lebensformen für Menschen ohne Wohnung beigetragen.

Wir werden ihn sehr vermissen.

Unser ganzes Mitgefühl gehört seiner Familie und seinen Freunden.

Evangelischer Verein für Wohnraumhilfe in Frankfurt am Main

Karin Kühn – 1. Vorsitzende
Rebekka Georgi und Heinz Gonther – Geschäftsführung

Stellungnahme zur Tätigkeit in der Günderrodestraße 5 in Frankfurt am Main

Am 03.12.2022 wurde das Haus in der Günderrodestraße 5 durch das Kollektiv „Freiräume statt Glaspaläste“ besetzt. Zu diesem Zeitpunkt war der Evangelische Verein für Wohnraumhilfe in Frankfurt am Main e.V. Untermieter der Wohnungen in diesem Haus. Im Zusammenhang mit der Hausbesetzung wurden kritische Äußerungen zu unserer Vorgehensweise geäußert. Lesen Sie dazu unsere Stellungnahme hier im Download: