Wir suchen Unterstützung

Der Evangelische Verein für Wohnraumhilfe e.V. unterstützt Personen mit existenzbedrohenden Schwierigkeiten, bei denen Wohnungslosigkeit unmittelbar bevorsteht oder bereits eingetreten ist. Die Sicherung oder Beschaffung von Wohnraum und die Förderung der sozialen Integration sind dabei zentrale Bestandteile. Seit über 30 Jahren betreiben wir Übergangsunterkünfte für Familien und Einzelpersonen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind und in unseren Unterkünften vorübergehend wohnen.

Geschlecht, Herkunft, Religion oder Hautfarbe haben bei uns keinen Einfluss auf die Personalentscheidungen. Wir fördern Chancengleichheit, Integration und Inklusion!

– für unsere Unterkünfte

eine Betreuungskraft (100%)

TÄTIGKEITSBEREICH

  • Sie sind die erste Kontakt- und Anlaufstelle für Bewohner:innen und Besucher:innen
  • Sie betreuen die Bewohner:innen in Zusammenarbeit mit den Sozialarbeitenden vor Ort
  • Sie unterstützen die Bewohner:innen bei Anträgen und der Korrespondenz mit Behörden und anderen externen Stellen
  • Sie bearbeiten telefonische und schriftliche Anfragen
  • Bei Bedarf führen Sie Verwaltungsaufgaben aus
  • Sie führen selbständig das Aufnahmeverfahren für die Bewohner:innen aus
  • Sie organisieren, koordinieren und begleiten Veranstaltungen, wie zum Beispiel Freizeitaktivitäten für Familien und alleinstehende Personen
  • Sie unterstützen die Kolleg:innen beim Verfassen von Handreichungen, Aushängen sowie beim Schriftverkehr

ANFORDERUNGEN

  • Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
  • Quereinsteiger:innen mit eingeschlägiger Berufserfahrung sind willkommen
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • sichere Beherrschung der üblichen Bürosoftware
  • soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit und ein stets verbindliches, sicheres Auftreten
  • Konfliktfähigkeit mit konstruktiven, zielorientierten und lösungsorientierten Ansätzen
  • Organisationskompetenz
  • Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit (Montags bis Freitags zwischen 8 und 20 Uhr)
  • Verantwortungsbewusstsein und Engagement
  • Kenntnisse der regionalen und kommunalen Hilfesysteme sind wünschenswert

Wir bieten

die Mitarbeit in engagierten und aufgeschlossenen Teams in Büros mit guten technischen Standards. Die Vergütung erfolgt nach der KDO, dem Arbeitsrecht für Kirche und Diakonie in Hessen und Nassau. Als Arbeitgeber bieten wir eine zusätzliche Altersversorgung im Rahmen der kirchlichen Zusatzversorgungskasse. Zu Ihrem neuen Arbeitsplatz in Frankfurt am Main kommen Sie mit einem von uns unterstützten Jobticket.

Wir sind gespannt auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung an die folgende E-Mail Adresse: personal@evvfwh.de


eine:n Ehrenamtskoordinator:in (50%)

TÄTIGKEITSBEREICH

Sie koordinieren eine Struktur, die den Einsatz von Ehrenamtlichen in unseren Wohneinrichtungen für Wohnungslose und Geflüchtete fördert, systematisiert und organisiert:

  • Zusammenarbeit mit allen Akteur:innen in der Geflüchtetenarbeit und der Wohnungslosenhilfe
  • Intensivierung der Zusammenarbeit mit bereits vorhandenen Strukturen im ehrenamtlichen Engagement unter Berücksichtigung der vereinsinternen Möglichkeiten
  • Vermittlung an Ansprechpersonen bestehender Unterstützungsangebote
  • Aufbau und Pflege eines Pools an Ehrenamtlichen sowie Koordination der Einsätze für verschiedene Übergangsunterkünfte
  • Ausbau von Netzwerken, die das Zusammenwirken aus dem Ehrenamt mit unseren Einrichtungen fördern und begünstigen
  • Teilnahme an Veranstaltungen in der Ehrenamtsarbeit

ANFORDERUNGEN

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung, bestensfalls im geistes-/sozialwissenschaftlichen Bereich
  • Erfahrungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen wünschenswert
  • ausgeprägte soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit und ein stets verbindliches, sicheres Auftreten
  • hohes Maß an Eigenverantworung und Einsatzbereitschaft
  • Konfliktfähigkeit mit konstruktiven, zielorientierten und lösungsorientierten Ansätzen
  • Organisationskompetenz und erfolgreiches Zeitmanagement
  • Kenntnisse des regionalen und kommunalen Hilfesystems und bereits bestehender Strukturen (z.b. Frankfurt hilft und weitere Anlaufstellen in Frankfurt)
  • Flexibilität und Bereitschaft, die Arbeitszeit den dienstlichen Notwendigkeiten anzupassen
  • sichere Beherrschung der üblichen Bürosoftware
  • Führerschein Klasse B (PKW)

Wir bieten

die Mitarbeit in engagierten und aufgeschlossenen Teams in Büros mit guten technischen Standards. Die reguläre Arbeitszeit ist montags bis freitags zu büroüblichen Zeiten. Die Vergütung erfolgt nach der KDO, dem Arbeitsrecht für Kirche und Diakonie in Hessen und Nassau. Als Arbeitgeber bieten wir eine zusätzliche Altersversorgung im Rahmen der kirchlichen Zusatzversorgungskasse. Zu Ihrem neuen Arbeitsplatz in Frankfurt am Main kommen Sie mit einem von uns unterstützten Jobticket.

Wir sind gespannt auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung an die folgende E-Mail Adresse: personal@evvfwh.de


– für unser Betreutes Wohnen für junge wohnungslose Erwachsene

eine:n Sozialarbeiter:in (100%)

TÄTIGKEITSBEREICH

  • Betreuung von Klient:innen im Rahmen der Einzelfallhilfe
  • Erarbeitung der Wohnperspektive und Unterstützung bei der Beschaffung einer eigenen Wohnung und bei der Auseinandersetzung mit den Mieterpflichten
  • Erstellung von Hilfeplänen
  • Unterstützung bei der Klärung und Sicherung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage: ALG II, Kindergeld, BAB, Schulden, Geldeinteilung, Beratung in sozialrechtlichen Fragen
  • Zusammenarbeit mit den Kostenträgern, Ämtern und kooperierenden Einrichtungen
  • Hilfe bei der Alltagsbewältigung, Förderung der lebenspraktischen und sozialen Fähigkeiten
  • Hinführung zu einer Ausbildung bzw. Erwerbstätigkeit
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikt- und Krisensituationen

ANFORDERUNGEN

  • fachlich und methodisch fundierte Berufskompetenz
  • vorzugweise Erfahrung in der Wohnungslosenhilfe
  • hohe Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Team- und Konfliktfähigkeit sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
  • verbindliches und sicheres Auftreten sowie Durchsetzungsfähigkeit
  • konstruktives, zielorientiertes und lösungsorientiertes Arbeiten
  • sichere Beherrschung der üblichen Bürosoftware
  • Führerschein Klasse B (PKW)

Wir bieten

die Mitarbeit in engagierten und aufgeschlossenen Teams in Büros mit guten technischen Standards. Die reguläre Arbeitszeit ist montags bis freitags zu büroüblichen Zeiten. Die Vergütung erfolgt nach der KDO, dem Arbeitsrecht für Kirche und Diakonie in Hessen und Nassau. Als Arbeitgeber bieten wir eine zusätzliche Altersversorgung im Rahmen der kirchlichen Zusatzversorgungskasse. Zu Ihrem neuen Arbeitsplatz in Frankfurt am Main kommen Sie mit einem von uns unterstützten Jobticket. Die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen begrüßen und unterstützen wir sehr.

Wir sind gespannt auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung an die folgende E-Mail Adresse: personal@evvfwh.de

Jahresbericht 2021

Auch das Jahr 2021 war geprägt von der Pandemie und hat uns alle besonders herausgefordert. Corona hat die Lage für Wohnungs- und Obdachlose verschärft. Die Pandemie hat uns gezeigt, wo dringend anzusetzen ist: an den Mindeststandards für die übergangsweise Unterbringung und dann vor allen Dingen auch: an der nachhaltigen Re-Integration Wohnungsloser in Wohnraum. 

Durch den vorherrschenden Ukraine-Konflikt ist bereits schon heute absehbar, dass die Anzahl der zu versorgenden Wohnungslosen und der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum weiter steigen.
Die Frankfurter Bürger:innen zeigen sich weiterhin solidarisch und ermöglichen fast Unmögliches.

Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben und auch bei allen, die dies weiterhin tun!

Neues aus dem GelaGarten

30.08.2019

Fliegene Bälle…

und fliegende Spieler…

Wir danken ganz herzlich dem Sportkreis Frankfurt am Main e.V., der uns den Basketballkorb gespendet hat und hoffen auf ein baldiges gemeinsames Basketballmatch!

29.08.2019
Die Unterstützung durch die Deutsche Postcode Lotterie machte es möglich, dass wir für die Kleinsten auf dem Spielplatz im GelaGarten zwei Wipptiere anschaffen konnten. Außerdem sind jetzt aktuelle Informationen zum GelaGarten am Eingang zum GelaGarten nachzulesen.

 

21.08.2019
Trotz extremer Trockenheim –
die Sonnenblumen fühlen sich in unserem Garten wohl

07.06.2019
GelaGarten im Juni

jetzt wird es bunt

Unsere ersten Kirschen!
Unsere ersten Kirschen!

05.06.2019
Im Mai hatten wir Besuch von den Machern des Blogs Frankfurter Beete.
Daraus ist ein sehr schöner Artikel über unseren GelaGarten entstanden.
Frankfurter Beete über den GelaGarten

02.04.2019
Deutsche Postcode Lotterie fördert ein weiteres Mal den „GelaGarten“ in Frankfurt-Seckbach

Nachdem die Deutsche Postcode Lotterie schon 2018 das Projekt „GelaGarten“ mit einem Betrag von 17.816 € unterstützt hat, freut sich der Verein über eine weitere Zusage über 6.000 € für die Anschaffung weiterer Hochbeete und Wipptiere auf dem Spielplatz für die kleinsten Besucher des Gartens.
zur Pressemitteilung

06.03.2019
„Grüne Daumen“  gesucht!

Für die kommende Gartensaison suchen wir Freiwillige, die Lust und Zeit haben, beim Interkulturellen Garten mitzumachen.

„In Afghanistan weiß ich, was gepflanzt werden kann und gut wächst, aber hier, in Deutschland ….“ so ein afghanischer Bewohner aus der Unterkunft Flinschstraße. Er schaut dabei ratlos in die Runde. So geht es einigen, die seit letztem Jahr ein Hochbeet im GelaGarten bewirtschaften.

Daher suchen wir Menschen,  die sich kreativ bei der Entwicklung des Gartenprojekts einbringen möchten, die Lust am Gärtnern haben und die einmal in der Woche für zwei bis drei Stunden vor Ort den Teilnehmenden beim Gärtnern helfend mit Rat und Tat zur Seite stehen. Da das Projekt ganz am Anfang steht, können noch viele Ideen eingebracht und umgesetzt werden.

Gemeinsam können wir den GelaGarten zu einem blühenden und ertragreichen Refugium für Jung und Alt machen. Mit dem GelaGarten möchten wir einen Ort schaffen, wo man an lauen Sommerabenden gerne seine Zeit verbringen möchte, einen Ort, der als interkulturellerTreffpunkt zu gemeinsamen Festen einlädt und an dem Fremde zu Freunden werden können.

Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir treffen uns immer freitags von 17-19 Uhr im GelaGarten oder wenden Sie sich an

Stephanie Horn, Ehrenamtskoordination im Verein, ehrenamt@evvfwh.de,
Tel. 069/408 958 118 oder 0176/19433948

20.02.2019

Start in die neue Garten-Saison

Ab dem 8. März treffen wir uns regelmäßig freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr zum gemeinsamen Gärtnern im Garten. Mitmacher*innen, Besucher*innen und Helfer*innen sind  herzlich willkommen.

03.12.2018

Spielplatzeröffnung am 30.11.2018

Es war ein sehr schönes Fest mit über 40 Kindern sowohl aus unserer Unterkunft als auch aus der Nachbarschaft.
Um Punkt 17 Uhr am 30.11. haben wir den Bauzaun um den Spielplatz entfernt. Dann gab es auch kein Halten mehr! Der Spielturm mit Rutsche und die Netzschaukel würden gestürmt und begeistert in Besitz genommen.
Zwischendurch gab es Stockbrot über dem Lagerfeuer und Kinderpunsch und zum Abschluss haben Feuerjongleure eine Feuershow zum Besten gegeben.
Die Spielplatzeröffnung war der Abschluss der diesjährigen
Gartensaison.
Mit neuer Energie starten wir Mitte Januar wieder mit weiteren Ideen und Projekten.

Presseecho


20181203-Pressespiegel-Spielplatz


22.11.2018

Der Ev. Verein für Wohnraumhilfe in Frankfurt am Main e.V.
und KIDS Seckbach laden ein:

zur Spielplatzeröffnung
mit Lagerfeuer und Feuershow

am 30. November von 17-20 Uhr

Flyer als pdf zum runterladen: 20181130-Aushang-Spielplatzeröffnung

02.11.2018:

Es geht voran!
Diese Woche wurden die Spielgeräte angeliefert und einbetoniert. Nun müssen sie mindestens drei Wochen ruhen.
Am 30. November 2018 werden wir den Bauzaun öffnen und den Spielplatz für Groß und Klein freigeben.

„Grüne Daumen“ für den GelaGarten gesucht

Für die kommende Gartensaison suchen wir Freiwillige, die Lust und Zeit haben, beim Interkulturellen Garten mitzumachen.

„In Afghanistan weiß ich, was gepflanzt werden kann und gut wächst, aber hier, in Deutschland ….“ so ein afghanischer Bewohner aus der Unterkunft Flinschstraße. Er schaut dabei ratlos in die Runde. So geht es einigen, die seit letztem Jahr ein Hochbeet im GelaGarten bewirtschaften.

Daher suchen wir Menschen,  die sich kreativ bei der Entwicklung des Gartenprojekts einbringen möchten, die Lust am Gärtnern haben und die einmal in der Woche für zwei bis drei Stunden vor Ort den Teilnehmenden beim Gärtnern helfend mit Rat und Tat zur Seite stehen. Da das Projekt ganz am Anfang steht, können noch viele Ideen eingebracht und umgesetzt werden.

Gemeinsam können wir den GelaGarten zu einem blühenden und ertragreichen Refugium für Jung und Alt machen. Mit dem GelaGarten möchten wir einen Ort schaffen, wo man an lauen Sommerabenden gerne seine Zeit verbringen möchte, einen Ort, der als interkulturellerTreffpunkt zu gemeinsamen Festen einlädt und an dem Fremde zu Freunden werden können.

Neugierig geworden? Weitere Inbformationen erhalten Sie von Stephanie Horn, Ehrenamtskoordination im Verein, ehrenamt@evvfwh.de,

Apfelbäume für den GelaGarten

„Geheimrat Dr. Oldenburg“, „Gravensteiner“ und die „Rote Sternrenettte“ hielten in der letzten Woche Einzug in den GelaGarten. Die drei Apfelbäume wurden dem Garten vom MainÄppelHaus gespendet und unter fachmännischer Anleitung in die Werde eingebracht.

 

Wir danken:

  • dem MainÄppelHaus für die Baum-Spende und
  • den Helferinnen und Helfern, die mit Elan und Muskelkraft den Bäumen ihren Platz gegeben haben.

Sommerfest im GelaGarten

Gemeinsam essen und trinken, das Reifen von Kürbis & Co. und  die Eröffnung des „GelaGarten“ feiern – das steht auf dem Programm für unser erstes Sommerfest im „GelaGarten“.

Mit Redebeiträgen von :

Stadträtin Prof. Dr. Birkenfeld
(Dezernat Soziales, Recht, Jugend und Senioren)
Pfarrer Dr. Michael Frase
(Leiter des Diakonischen Werkes in Frankfurt)
Peter Schäfer
(Geschäftsführer des Ev. Vereins für Wohnraumhilfe e.V.)

am Sonntag, den 19. August 2018, 14:00-18:00 Uhr
im GelaGarten, Gelastraße/Ecke Flinschstraße

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!